Demokratie / Orte der Demokratie

 

 

Was ist das?

 

„Orte der Demokratie“ ist der Name eines Förderprogrammes des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. Eine Jury wählte unsere Stadt als einen von zwölf Orten in ganz Sachsen aus. Das Programm läuft bis Ende 2024. 

 

Wozu?

 

Unser Projekt Orte der Demokratie in Ebersbach-Neugersdorf lautet konkret: „Demokratie zwischen ‚B96‘, Grenze und Engagement: das Miteinander wieder finden.“ Im gemeinsamen Tun füreinander können Diversität, Solidarität, Meinungsvielfalt sowie ein demokratieförderlicher Umgang gestärkt werden.  Gelegenheiten und Orte zum Meinungsaustausch befördern diese Absicht. So kann bürgerschaftliches Engagement für ein Leben in der Stadt in respektvoller und konstruktiver Atmosphäre gedeihen sowie Bürgerbeteiligung stärker entwickeln. Das Projekt will auch Menschen zusammenführen und vernetzen, die sich für ein solches Miteinander einsetzen (wollen) und ihnen dabei auch Wissen und Ressourcen zugänglich machen. 

 

Was soll hier geschehen?

 

Entwicklung der Stadtbibliothek zu einem Medienkompetenzzentrum. Sanierung des Erdgeschosses im Wasserturm bei „Lebens(t)räume“ und Einrichtung als Diskursraum für Bürgerinnen und Bürger. Entwicklung der "Lina Koch"- Fabrik und der " Villa" als Orte für subkulturelle Lebensart, alternatives Wohnen und Arbeiten sowie als Vernetzungsort für ähnliche Initiativen in der Oberlausitz. Beteiligungsfonds für Aktivitäten Jugendlicher. Initiierung von Erinnerungsorten an die verschwundene Industrie der Stadt und die Lebensleistung der dort ehemals Beschäftigten. Bildungsveranstaltungen und Diskussionsrunden. Kulturveranstaltungen. Eine künstlerisch - bildende Ausstellung im öffentlichen Raum zum Thema Grundrechte. Lagerfeuerplatz. Förderung von Bürgerbeteiligung – insbesondere für Jugendliche. Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements für ein demokratisches Miteinander. 

 

 

Wer macht das hier?

 

Die Akteure sind der GründerZeiten e.V. („Lina-Koch“), der Lebens(t)räume e.V. und die Stadtbibliothek. Der Projektverbund kooperiert mit Menschen, Vereinen, Initiativen der Stadt. 

 

 

Die Ansprechpartner

 

Katja Hieke, Elisa Krämer - Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf | Martha Adolphie, Paul Kiesbye - GründerZeiten e.V. / „Lina-Koch“ | Jens Hommel (Projektleitung) Lebens(t)räume e.V.

 

Kontakt jens.hommel@lebenstraeume-verein.de 

Übergabe der Fördermittelbescheide durch die Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meyer. Steinhaus Bautzen, April 2022.