Inhaltlich arbeiten wir in den Bereichen:
Insbesondere Kinder sollen in Form erfahrenden Lernens ein verantwortungsvolles Gefühl und Handeln mit sich, anderen Menschen, Natur und Umwelt entwickeln. Verschiedene Aktivitäten, welche der
Verein organisiert, machen Erfahrungen und Erlebnisse, Verantwortungs- und Gemeinschaftsgefühl möglich. Wir beziehen dazu den Erfahrungsschatz älterer Menschen mit ein, sodass ein lebendiges
Miteinander der Generationen entsteht.
Umweltbildung ist für uns ein Weg, Miteinander und Natur(er)leben zu ermöglichen. Wir nutzen dabei bewährte Methoden sowie einen neuen Ansatz.
Durch das Anbauen von Gemüse und Obst (z. B. in Hochbeeten) erfahren Menschen, insbesondere Kinder, hautnah das Wachstum von Nahrungsmitteln, lernen deren Wertschätzung, können experimentieren,
Verantwortung übernehmen, den Kreislauf der Jahreszeiten erleben, gemeinsam Erfolge feiern und mit allen Sinnen genießen. „Offenes Gärtnern“ bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten,
ganzheitliches Erfahrungslernen einzusetzen und gleichzeitig öffentlichen sowie sozialen Raum zu beleben.
Wir verknüpfen und verzahnen dabei unsere Angebote miteinander, um Kindern alle Möglichkeiten zu geben, ihre Neugier zu befriedigen und die Welt gemeinsam mit anderen zu entdecken.
Projekte und Aktivitäten des Vereins für Kinder:
Bedarf:
Es fehlt zusehends an Konzepten, wie Kinder „erleben“, „lernen“ und „erfahren“ können – jenseits von reinem Faktenwissen und in Zeiten der virtuellen Welten. Kinder brauchen „Bilder im Kopf“,
„Träume“ & „Räume“, um zu Menschen heranwachsen zu können, die ein selbstbestimmtes Leben führen. Verantwortungsgefühl, gesundes Miteinander, Wertebewusstsein, Menschenverstand und
Identifikation mit der Heimat lernen sie nur, indem sie es direkt selbst erleben. Kinder brauchen Leitbilder jenseits von digitalen Welten; um die Welt zu verstehen, müssen sie ihr begegnen. Wir
ermöglichen ihnen das und entwickeln ein Bewusstsein für ihr eigenes Handeln in einer vernetzten Welt. Dabei ist der Dialog und der Kontakt zur älteren Generation ein wichtiges Element.
"Glokales Denken und Handeln“ ist erforderlich, um Zukunft nachhaltig zu gestalten. Und Kinder sind der Ausgangspunkt dieser Zukunft.
Für die Senioren und Unruheständler bieten wir Raum zum Begegnen, Reden, Aktivsein.
Bedarf:
Ältere Menschen gehören nicht an den Rand, sondern in die Mitte der Gesellschaft. Ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Geschichten sind es, die den nachfolgenden Generationen helfen, eigene Wege zu finden. Darum ist es für uns wichtig, diesem Anliegen einen Raum zu geben.
Die Gestaltung des öffentlichen Raums sowie des Sozialraums zählen ebenso in diesen Bereich. Der Verein unterstützt bürger-schaftliche Initiativen und fördert das ehrenamtliche Engagement.
Aktive, zeitgemäße Vernetzungsarbeit sichert Nachhaltigkeit.
Inhalte:
Bedarf:
Ehrenamt ist die wichtigste Stütze einer Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement sorgt für lebendiges Miteinander in einer Region. Wir fördern, erinnern, unterstützen und entwickeln vor
Ort mit den Menschen „Heimat“.